Freiheit durch Struktur.
Wenn Schulden, Geldpolitik und Ideologie die Märkte steuern – sichtbar im Verlust von bis zu rund 70 % des S&P 500 gegenüber Gold seit 2000 – ist nicht mehr der Markt das Risiko, sondern seine Steuerung.
„Wir investieren in das, was sich bewährt – und schützen uns vor dem, was manipuliert wird.”
„Wir treffen keine Vorhersagen. Wir schaffen Strukturen, die Zukunft aufnehmen können – egal, ob sie von Vernunft, Zufall oder Politik geprägt ist.“
Alldis & Partner ETI (ISIN: DE000A3G2631)
Investmentphilosophie – In der Ordnung und Verzerrung der Märkte
Freiheit bedeutet nicht Willkür, sondern Vertrauen in die Ordnung, die aus freiem Handeln entsteht.
Unsere Investmentstrategie folgt keinem Plan, sondern einem Prinzip: Vertrauen in den Markt als Entdeckungsverfahren – und Bewusstsein dafür, dass dieser Prozess zunehmend durch politische Eingriffe verzerrt wird.
Wir anerkennen die Kraft spontaner Marktordnung, aber auch die Realität ihrer Manipulation. Daraus entsteht unsere Strategie: Teilnahme an der Ordnung, Schutz vor der Verzerrung.
1. Marktteilnahme als Entdeckungsprozess
Das Fundament unseres Portfolios ist eine breite, regelgeleitete Marktteilnahme – über MSCI World All Countries ETFs, die rund 85 % der global investierbaren Marktkapitalisierung abbilden und mehr als 2500 Unternehmen aus 47 Ländern umfassen.
Diese Basis ergänzen zahlreiche Einzelaktien, die aus Interesse gewählt werden – als Vermutungen, nicht als Überzeugungen. Sie treten im Portfolio gegeneinander an: Kapital folgt dem Erfolg, nicht der Meinung. Steigt ein Unternehmen relativ zur Gesamtheit, wächst seine Gewichtung automatisch; fällt es zurück, wird sie schrittweise reduziert.
So entsteht kein geplantes Portfolio, sondern eine evolutionäre Kapitalordnung – ein System, das Wissen über Leistung im Markt selbst generiert und nutzt. In wissenschaftlichen Rückrechnungen zeigt sich, dass Momentum-Strategien – also der Kapitalfluss zum Erfolgreichen – über Dekaden hinweg eine deutlich höhere risikoadjustierte Rendite erzielen, weil sie nicht auf Prognosen, sondern auf Evidenz beruhen.
Wir behaupten nicht, zu wissen – wir beobachten, was sich bewährt.
2. Schutz vor politisch verursachten Verzerrungen
Fast alle Märkte stehen heute unter dem Einfluss politischer Steuerung: Zinsen, Geldmengen, Regulierung und Stimuli verzerren Preissignale, verursachen künstliche Booms, unvermeidliche Busts oder langanhaltende Stagnation.
Unsere Strategie ist nicht nur Vertrauen in Marktkräfte, sondern eine strukturelle Antwort auf ihre Verzerrung. Wir halten eine konstante, regelbasierte Absicherung – eine Kombination aus Long- und Short-Put-Positionen auf den S&P 500. Sie ist so konstruiert, dass bei steigenden Märkten kein Verlust entsteht, bei leichten Rücksetzern kleine Kosten anfallen und bei starken Korrekturen Stabilität oder sogar Gewinn entsteht.
Der S&P 500 erlitt seit 1929 in 56 Korrekturen Verluste von mehr als 10 %, davon 22 mal über 20 %. Wer dauerhaft investiert, darf nicht nur Rendite suchen, sondern muss Rückschläge überleben.
Ein Puffer aus Absicherung reduziert die emotionale Volatilität – und schützt das System, wenn sich Politik und Markt widersprechen.
3. Währungsvielfalt als Schutz der Unabhängigkeit
Währungen spiegeln Machtstrukturen wider – und Macht konzentriert sich selten zugunsten von Freiheit.
Deshalb halten wir keine einseitige Währungsbindung, sondern schaffen einen Wettbewerb der Währungen im Portfolio: Über schrittweise aufgebaute Long-Optionen investieren wir in relativ starke Währungen, während schwächere an Gewicht verlieren.
Der globale Devisenmarkt ist die grösste Arena des Finanzsystems – ein Raum, in dem Kapitalströme ebenso politisch beeinflusst werden wie Zinsen. Wer hier Diversität aufbaut, schützt sich nicht nur gegen Wechselkursrisiken, sondern gegen politische Monokulturen.
So entsteht auch hier eine spontane, selbstregulierende Ordnung, die unabhängig bleibt von geldpolitischen Moden und nationalen Interessen.
4. Struktur statt Prognose
Wir treffen keine Vorhersagen. Wir schaffen Strukturen, die Zukunft aufnehmen können – egal, ob sie von Vernunft, Zufall oder Politik geprägt ist.
Prognosen sind kein Kompass, sondern Illusion. Selbst die Federal Reserve unterschätzte zwischen 2021 und 2023 den Inflationsschub um ein Vielfaches; der IWF dokumentierte in seinen Rückblicken wiederholt systematische Fehleinschätzungen. Märkte bestrafen Überzeugung – und belohnen Anpassung.
Unsere Prinzipien ermöglichen diese Anpassungen. Sie schaffen Stabilität im Rahmen, nicht Starrheit im Denken.
Regeln statt Meinungen
Lernen statt Planen
Robustheit vor Perfektion
Das Portfolio reagiert auf Realität, nicht auf Wunschdenken. Es lebt von Anpassung, nicht von Kontrolle.
5. Ziel: Stabilität durch Freiheit
Unser Ziel ist kein Gleichgewicht, sondern Resilienz – ein Portfolio, das wie eine freie Ordnung funktioniert: stabil durch Regeln, flexibel durch Erfahrung, lernend durch Preissignale.
Seit 1980 betrug der durchschnittliche jährliche Rücksetzer des S&P 500 rund −14 %, und doch endeten über 75 % dieser Jahre positiv. Diese Beständigkeit zeigt, dass Märkte auch unter Einfluss politischer Steuerung zur Selbstordnung neigen – solange die Eingriffe nicht die Grundlage des Systems selbst verzerren.
Doch je stärker Schulden, Geldpolitik und Ideologie zum ständigen Instrument werden, desto weniger stabilisiert Steuerung – sie ersetzt Marktmechanismen, anstatt sie zu ergänzen.
Unsere Strategie reagiert darauf nicht mit Rückzug, sondern mit Struktur: Wir integrieren politische Verzerrung als Bestandteil der Realität – und schaffen Regeln, die Stabilität auch dann bewahren, wenn Steuerung zur Störung wird.
Wir investieren nicht gegen den Markt, sondern in seine Ordnung – und gegen ihre Übersteuerung.
Folge uns auf Social Media
Nimm Kontakt mit uns auf
Bitte fülle das Formular aus und wir werden uns in Kürze bei dir melden. Wir freuen uns schon darauf, von dir zu hören.
Alldis & Partner GmbH
Rennweg 4
8320 Fehraltorf 
Schweiz
Rechtlicher Hinweis / Legal Disclaimer – Alldis & Partner ETI (ISIN: DE000A3G2631)
Die Alldis & Partner GmbH veröffentlicht ausschliesslich marktbezogene Analysen und Investitionssignale. Diese Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
Die Umsetzung der Signale erfolgt eigenverantwortlich durch den Emittenten des Alldis & Partner ETIs (iMaps ETI AG, Liechtenstein). Die Alldis & Partner GmbH hat keine Entscheidungsbefugnis über die tatsächliche Portfolioumsetzung, Produktausgestaltung oder Handelsentscheidungen.
Alle Angaben dienen ausschliesslich Informations- und Investor-Relations-Zwecken. Historische Performance- oder Simulationsergebnisse sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen.
Die Alldis & Partner GmbH übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus der Nutzung oder Umsetzung der hier dargestellten Informationen entstehen könnten.
Anleger sollten vor einer Investition ihre persönliche finanzielle Situation, Anlageziele und Risikotoleranz prüfen und sich bei Bedarf durch einen zugelassenen Finanzberater beraten lassen.
Vergütungshinweis: Die Alldis & Partner GmbH erhält für die Bereitstellung ihrer Investment-Signale eine erfolgsabhängige Vergütung (Performance Fee) vom Emittenten des Alldis & Partner ETIs.
Es gilt ausschliesslich Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Zürich.