Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Windräder: Hoffnungsträger oder Drehmoment für Kontroversen?

Die Windkraft: ein Paradebeispiel dafür, wie ein eigentlich sinnvolles Ziel – saubere Energie – eine Welle von Diskussionen und Widerstand auslösen kann. In der DACH-Region, wo man sich gerne über alles von Recycling bis Raclette streitet, sorgen auch die majestätisch rotierenden Riesen für reichlich Gesprächsstoff. Doch wo genau liegen die Schmerzpunkte? Ein Blick auf die Fakten – mit einer Prise Ironie.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Die Zukunft der Ernährung: Nachhaltig oder nur schwer verdaulich?

Die Zukunft der Ernährung ist eines dieser Themen, die irgendwie alles auf einmal versprechen: die Rettung des Planeten, das Ende des Welthungers und – warum nicht – die perfekte Figur. Doch wie sieht die Realität aus? Werfen wir einen nüchternen Blick auf die alternativen Proteinquellen, ihre Versprechen und die unangenehmen Fakten, die zwischen den Zeilen des Marketings stecken.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

TikTok in Europa: Die Plattform, die zu viel kann?

TikTok – einst belächelt als Plattform für Tänze und Lip-Sync-Videos, hat sich längst zu einem gigantischen digitalen Ökosystem entwickelt, das nicht nur Jugendliche, sondern auch politische Strategen und Datenschützer in Atem hält. Während die App für die einen unschuldige Unterhaltung bedeutet, sehen andere darin ein trojanisches Pferd, das Europa Kopfzerbrechen bereitet. Zeit, genauer hinzusehen.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Faktenchecks: Die Gratwanderung zwischen Freiheit und Verantwortung

In einer Welt, in der Information Macht ist, stellen Faktenchecks ein unverzichtbares Werkzeug dar – aber auch ein zweischneidiges Schwert. Die Balance zwischen Meinungsfreiheit und der Bekämpfung von Desinformation ist heikel. Unternehmen wie Meta stehen dabei im Spannungsfeld zwischen Transparenz, Vertrauen und Kontrolle.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

2025 wird kein Jahr für Zauderer

Die Märkte sind unsicher, die geopolitischen Spannungen hoch, und die Inflation bleibt unberechenbar. In den USA stehen wir vor einem Leitzins von 4,25 % bis 4,50 %, während die Eurozone 2025 eine Inflation von 2,2 % erwartet. Die Schweizer Inflationsrate mag bei 0,7 % stabil erscheinen, doch wer sich auf diese Ruhe verlässt, verkennt die Dynamik globaler Märkte.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

FPÖ-Kickl im Aufwind – Warum die Mitte jetzt strategisch führen muss

In Zeiten wachsender Polarisierung und Unsicherheit ist es für die politische Mitte unerlässlich, nicht nur moralisch zu argumentieren, sondern auch strategisch zu handeln. Der jüngste Erfolg der FPÖ unter Herbert Kickl – mit 28,8 % der Stimmen bei der Nationalratswahl 2024 und aktuellen Umfragewerten von bis zu 37 % – zeigt klar: Wer die Ängste und Wünsche der Bevölkerung ernst nimmt, gewinnt an Einfluss.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Erfolg ohne Feinde? Ein Balanceakt der Macht – Braulig lässt grüssen

Die Baulig-Brüder stehen für beeindruckendes Wachstum – 38 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2023, konstantes Wachstum seit 2019 und eine stetig wachsende Zahl von Mitarbeitenden. Ihre Strategie? Maximale Sichtbarkeit, aggressive Vermarktung und ein unübersehbares Selbstbewusstsein. Doch Erfolg hat seinen Preis.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Krieg, Macht und die Kunst der Strategie – Gedanken zur aktuellen Lage in der Ukraine

In Zeiten des Konflikts zeigt sich oft der wahre Charakter einer Nation. Die Ukraine steht nicht nur vor einer militärischen Herausforderung, sondern vor einer tiefgreifenden Prüfung ihrer Identität und Zukunftsfähigkeit. Der Ausgang dieses Krieges wird nicht allein auf dem Schlachtfeld entschieden, sondern in der Fähigkeit, sich selbst zu transformieren und aus der Krise gestärkt hervorzugehen.

Weiterlesen
Jeffrey Alldis Jeffrey Alldis

Die Schweiz und die EU: Ein Balanceakt zwischen Souveränität und Integration

Das neue Abkommen zwischen der Schweiz und der EU, das am 20. Dezember 2024 abgeschlossen wurde, markiert einen entscheidenden Moment in den bilateralen Beziehungen. Es ersetzt über 120 bestehende Verträge und vertieft die Zusammenarbeit in Bereichen wie Elektrizität, Lebensmittelsicherheit und Forschung. Doch hinter den Fortschritten verbirgt sich eine zentrale Frage: Wie viel Souveränität ist die Schweiz bereit, für wirtschaftliche Vorteile aufzugeben?

Weiterlesen